Gasgrill Kugelgrill – Test Zusammenfassung und Vergleich 2023
Ein Kugelgrill mit Gas ist sehr schnell einsatzbereit. Er zeichnet sich besonders durch eine lange Ausdauer aus. Mit Hilfe eines Deckels eignet sich der Kugelgrill zum direkten und indirekten Grillen. Da die Gaszufuhr blitzschnell gesteuert werden kann, kommen auch Anfänger gut damit zurecht. Anders als bei einem Holzkohlegrill entfällt bei einem Gasgrill die lange Aufheizzeit. Gleichzeitig lässt sich die Temperatur genau regeln.
Sie stellt sich innerhalb von wenigen Sekunden auf die gewünschte Temperatur ein. Gasgrills gibt es in den unterschiedlichsten Größen und Arten zu kaufen. Dementsprechend kann für jeden Grillmeister das passende Gerät schnell gefunden werden. Wenn regelmäßige Grillpartys stattfinden, dann ist ein großer Gasgrill sehr gut geeignet. Hierbei muss natürlich auch beachtet werden, dass eine entsprechend große Gasflasche verwendet wird.
*Zur Empfehlung: Campingaz 4+1*
Vorteile von Kugelgrills mit Gasantrieb
Viele moderne Kugelgrills erreichen eine hohe Maximaltemperatur. Diese Temperatur liegt meistens höher als die eines Elektrogrills. Beim Grillen entsteht nur eine minimale Rauchentwicklung. Dadurch können Gasgrills auch ohne Probleme auf dem Balkon oder in einem dicht besiedelten Wohngebiet verwendet werden. Nachbarn werden durch das Grillen nicht gestört.
Ein klassischer Kugelgrill ist mit einem Deckel ausgestattet. Beim indirekten Grillen können auch große Fleischstücke innerhalb kürzester Zeit zubereitet werden. Hierbei reichen niedrige Temperaturen aus. Bei Geräte mit einer niedrigen Temperatur muss aber bedacht werden, dass ein echtes Barbecue, bei dem Temperaturen von bis zu 150° C benötigt werden, nicht möglich. Grills, die mit mehreren Brennern ausgestattet sind, sollten bevorzugt gekauft werden.
Somit können hohe und niedrige Temperaturen erreicht werden. Im Bereich der Leistungsfähigkeit sollten Modelle mit 3 bis 6 kW bevorzugt gekauft werden. Eine noch höhere Leistung kann mit einem modernen Gasgrillwagen gerechnet werden. Ein Gasgrillwagen mit Unterschrank und eingebautem Seitenbrenner ist wie eine kleine Miniküche. Auch Grillwagen sind in der Regel mit einem Deckel ausgestattet. Streng genommen gehören sie aber nicht mehr zu den typischen Kugelgrills.
Rösle Kugelgrill mit Gasantrieb
Der Rösle Gasgrill 25010 hat eine gute Qualität. Er bietet eine separate Steuerung der Brennereinheiten. Viele Teile des Grills bestehen aus Edelstahl. Insgesamt steht eine Gesamtleistung von 9,2 kW zur Verfügung. Bei diesem Grill steht ein Temperaturbereich zwischen 100° – 300° C zur Verfügung. Der Kugelgrill ist mit einer Thermoplatte ausgestattet.
*Zur Empfehlung: Campingaz 4+1*
Sie bietet eine gleichmäßige Verteilung der Wärme. Ein weiterer Vorteil ist, dass das herabtropfende Fett abgeleitet wird. Durch ein praktisches Furnier kann der Deckel leicht geöffnet und geschlossen werden. Dadurch wird zusätzlich das lästige Ablegen des Deckels vermieden. Mit Hilfe der großen Leichtlaufräder ist ein müheloser Transport des Grills möglich. Die Räder haben einen Durchmesser von 20 cm und sind sehr stabil. Das liegt vor allem daran, dass es sich um Gummiräder handelt. Die Räder passen sich perfekt am jeweiligen Untergrund an.
Ein perfekter Kugelgrill für Grillabende in 2023
Der Rösle Gasgrill ist mit einer Grillfläche von 57 cm ausgestattet. Das sind im Vergleich zu vielen anderen Modellen rund 15% mehr. Die beiden Gasbrenner können per Knopfdruck gestartet werden. Durch die elektronische Zündung lässt sich der Gasgrill bereits kurz nach dem Einschalten mit Grillgut bestücken. Für den Kugelgrill werden Gasflaschen bis 6 kg benötigt. Im Lieferumfang ist ein Flaschengurt enthalten. Damit der Gasgrill nach der Nutzung schneller wieder gereinigt werden kann, ist der Grillrost im mittleren Bereich klappbar.
*Zur Empfehlung: Campingaz 4+1*
zurück zur Gasgrill Test Zusammenfassung 2023