Char-Broil T36G Gasgrill Test

Char-Broil T36G Gasgrill aus der „Performance“-Serie – Test Zusammenfassung und Vergleich 2023

Der Performance T36G Gasgrill des in den USA ansässigen Familienunternehmens Char-Broil bietet die meisten Features eines High-End Gasgrills zu einem vergleichsweise geringen Preis. Was dieser Mid-Range Gasgrill wirklich kann und ob er eine gelungene Alternative zu der meist wesentlich kostspieligeren High-End Konkurrenz ist, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Kurzzusammenfassung zum Produkt:

Char-Broil T36G GasgrillDer Char-Broil Performance T36G ist mit drei separaten Brennern ausgestattet. Diese bestehen aus robustem, natürlich rostfreiem Edelstahl. Zusätzlich zu den drei Hauptbrennern verfügt dieser Barbecue auch noch über einen weiteren kleineren Seitenbrenner.

Dieser findet sich neben der Hauptgrillfläche zur Linken und erlaubt das simultane Zubereiten von Nebengerichten oder verschiedenen Saucen. Lustigerweise ist die Brennerleistung des Seitenbrenners mit 3,8 kW sogar ein gutes Stück höher als die der Hauptbrenner mit jeweils 2,8 kW.

Zudem wirbt Char-Broil mit der hauseigenen „TRU-Infrared Technologie“ – was diese jedoch genau mit sich bringt, wird in einem speziellen Abschnitt weiter unten ausführlich erläutert.

*Zur Empfehlung: Campingaz 4+1*

Gasgrill BBQ draußenDie Grillfläche beträgt 47 cm in der Höhe und 67 cm in der Breite (0,33 m²) und fällt somit weder zu klein, noch übermäßig weitflächig aus, sondern bietet genau den notwendigen Platz zum Grillen größerer Barbecues und anderweitiger Fleischgerichte.
Die Höhe der Grillfläche beträgt 92 cm und ermöglicht somit ein müheloses Grillerlebnis ganz ohne lästiges Bücken.

TRU-Infrared Technologie:

Ein zentrales Highlight dieses Gasgrills aus dem Hause Char-Broil ist wie bereits erwähnt die sogenannte TRU-Infrared Technologie. Dieses Grillsystem verspricht eine über die gesamte Grillfläche verteilte, gleichmäßige Hitzeentwicklung bei einer gleichzeitigen Energie Ersparnis von 30%. Mit diesem System soll das Grillgut zum Einen deutlich schneller garen, zum Anderen aber soll damit ein merklich saftigeres Ergebnis erzielt werden.

Santos GasgrillDer Hersteller erklärt dieses System damit, dass der Luftzustrom bei Gasgrills mit der TRU-Infrared Technologie auf Grund der feinporigen Infrared-Bleche mit vielen kleinen Löchern stark limitiert sei und somit ein unkontrolliertes Hochschlagen von Flammen verhindert würde, was zu einer gleichmäßigen Hitzeentwicklung führe. Dies ermögliche dann eben sowohl ein konstantes Garen, als auch präzises Anbraten des Grillguts.

Zusätzliche Informationen zum Performance T36G:

Zwar verfügt dieser Gasgrill, wie für Grillwagen in dieser Preisklasse üblich, über keinen Backburner. Trotzdem lässt sich jedoch eine Rotisserie nutzen. Das TRU-Infrared System – genauer gesagt die speziellen Infrared-Bleche – verhindert nämlich, dass Flüssigkeiten wie Fette und Öle vom Grillspieß ins Feuer tropfen und sich entzünden.

maximale TemperaturenUm die maximale Temperatur von 350 Grad zu erreichen benötigt der Gasgrill laut Angaben verschiedener Tester rund 15 Minuten.

Allerdings kann der T36G auch deutlich niedrigere Temperaturen für beispielsweise Pulled Pork oder klassisches BBQ.
Um also niedrige Temperaturen von 100 bis 140 Grad zu erzeugen, reicht es lediglich den mittleren Brenner anzuschalten.
Dank der Infrared-Bleche verteilt sich die Hitze dann allmählich konstant über die gesamte Grillfläche.

Fazit 2023: Char-Broil T36G

Der Char-Broil T36G aus der „Performance“ Serie ist ein rundum solider. Der verhältnismäßig geringen Preis von rund 500 Euro ist auf jeden Fall gerecht werdender Gasgrill. Besonders die drei voneinander unabhängigen Hauptbrenner in Kombination mit der TRU-Infrared Technologie liefern genug Leistung wie auch einen angenehmen Grillkomfort.

Alles in Einem ist dieser Gasgrill aus dem Hause Char-Broil zu einem Preis von rund 500 Euro.  Also ein würdiger Vertreter der Mid-Range Barbecues.

*Zur Empfehlung: Campingaz 4+1*

zurück zur Test Zusammenfassung 2023